Venenkompetenz-Zentrum und Venenspezialist*in
Qualitätszertifikat
VKZ ist ein Qualitätszertifikat für phlebologische Praxen und Kliniken. Um das Venenzertifikat VKZ zu erhalten, müssen phlebologische Einrichtungen bestimmte diagnostische und therapeutische Anforderungen erfüllen.
Das Zertifikat Venenspezialist*in (VKZplus) erweitert das Qualitätssicherungssystem für die phlebologische Fachversorgung im Bereich der Sklerotherapie, endovenöse Therapie und offenen Venenoperationen.
Venenheilkunde der Zukunft bedeutet für uns:
Patientenorientierung
Qualitätssicherung
Innovationskraft
Zertifizierungsprogramm
Unsere Zertifikate

Managementsystem der Phlebologen
Venen Kompetenz-Zentrum VKZ
- Eine moderne, phlebologische Facharztpraxis auf Basis der ISO 9001:2015, der G-BA und der Überprüfung der Einhaltung der Diagnostik und Therapie auf Leitlinienniveau
- VKZ schreibt kontinuierliche und nachgewiesene Verbesserungsprozesse vor
- VKZ fordert eine ISO 9001-konforme Umsetzung und Dokumentation
- Einführung 2008 als Managementsystem in den Praxen

Erweitertes Qualitätssicherungssystem
Venenspezialist*in (VKZplus)
- Qualitätsauszeichnung Venenspezialist*in für die phlebologische Fachversorgung
- Erhöhung der Qualität in der invasiven Therapie der Versorgung von Venenerkrankungen
- Ende 2018 ist das Qualitätssicherungssystem für die invasive phlebologische Fachversorgung Venenspezialist*in beschlossen worden.
- Der Berufsverband verleiht das Zertifikat an Venenspezialisten in folgenden Bereichen: Endovenöse Verfahren, Sklerotherapie, Venenoperationen
Wissenswertes
Unsere phlebologischen
Venen-Zentren
Praxen, die am Auszeichnungsverfahren VKZ plus für endothermale Verfahren teilnehmen wollen, müssen die folgenden Voraussetzungen/Aufnahmekriterien erfüllen:
- Erfüllung der VKZ-Norm
- FBZ-Nachweis (Fortbildungszertifikat)
- Nachweis bisheriger endothermaler Eingriffe mit 50 OP Berichten.
- Alternativ: Neueinsteiger mit Kursnachweisen endothermale Ablation und
- Nachweis 10 supervisierter Eingriffe
- Versicherung der Einhaltung der Indikationskriterien EVTA
- Bereitschaft zur Führung eines Eingriff Registers EVTA.
- Der Erwerb der Qualitätssiegel ist nur möglich mit Erfüllung der Normen nach dem VKZ und VKZplus.
- Sicherstellung eines ausreichenden Ausbildungsnachweises für die spezialisierte integrierte Arbeitsmethode, also aktuell für die endothermalen Ablationsverfahren.
- Die teilnehmenden Praxen werden als Grundanforderung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems VKZ jährlich hinsichtlich ihres Qualitätsmanagementsystems geprüft. Die Einhaltung der umfangreicheren Anforderungen von VKZ und VKZplus wird durch die zugelassene Stelle, der ACERT GmbH zunächst zu 100% per Nachweiskotrolle elektronisch geprüft sowie 2,5% der teilnehmenden Praxen vor Ort auditiert. Die besondere Qualitätssituation des VKZplus wird dadurch gewährleistet, dass anschließend die Teilnehmer jährlich zu 10 % einem persönlichen vor Ort Audit (ca. 2 Stunden Dauer) ausgesetzt sind, bei dem neben der Qualität der Einrichtung auch die Qualität der Indikationsstellung, der Sonographie als auch die Qualität der Eingriffe für die letzten 10 Eingriffe nachgewiesen werden muss (Bilder, Eingriffsraumkontrolle). Die Prüfung erfolgt durch die ACERT und einen von ihr beauftragten Facharzt.
Die VKZplus-Ärzte haben sich dazu verpflichtet, Ihre Patientinnen und Patienten auf der Grundlage aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse und auf der Basis von Leitlinien und Therapie-Empfehlungen der Fachgesellschaften zu behandeln. Denn nicht jede Methode, die in der Phlebologie auf den Markt drängt und mitunter lautstark beworben wird, ist sinnvoll und nützlich für die Patienten/-innen.
Evidenzbasierte Medizin (EbM, von englisch evidence-based medicine „auf empirische Belege gestützte Heilkunde“) ist eine jüngere Entwicklungsrichtung in der Medizin, die ausdrücklich die Forderung erhebt, dass bei einer medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen nach Möglichkeit auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden sollen. Sie soll eine „patientenzentrierte Wissenschaftlichkeit“ fundieren. P4P – Pay for performance – Behandlung steht für nachgewiesene Ergebnisqualität und sehr gute Beratung.
Zur Umsetzung wird das VKZplus – Register eingeführt, in dem alle Patientenfälle durch den behandelnden Arzt online über eine vom Berufsverband bereitgestellte Plattform für jegliche invasive Therapie dokumentiert werden müssen.
- Verbesserte Prozesse
- erleichterter Zugang zu qualifizierten IV-Verträgen
- Benchmarkanalysen
- Marketingvorteile über die Qualitätsauszeichnungen
- Imagegewinn
Die Alchimedus Management GmbH ist der Urheber des softwarebasierten Qualitätsmanagementkonzepts des QM-Zertifikats Venen Kompetenz – Zentrum VKZ und des Qualitätssiegels VKZplus.
ACERT GmbH
Ansprechpartner: Herr Oliver Dauphin
Semmelweisstrasse 62
90482 Nürnberg
- Handbuch Venen Kompetenz-Zentrum
- Flyer Venen Kompetenz-Zentrum
- Bestellformular
- Venen Kompetenz-Zentrum Schnelleinstieg (Microsoft PPS)